In einer kostenlosen und anonymen Beratung erhalten Eltern, Kinder und Jugendliche aus Bad Fallingbostel Tipps und Unterstützung rund um die Themen Erziehung, Familienkonflikte, Ärger mit Eltern oder Schulprobleme.

Das Familien- und Kinderservicebüro ist Teil der Jugendhilfeinrichtung Vier Linden Sozialpädagogische Hilfen GmbH & Co. KG. Finanziert wird das Angebot vom Landkreis Heidekreis.
Unsere Aufgabe ist es, Eltern, Jugendlichen und Kindern aus Bad Fallingbostel sowie dem gemeindefreien Bezirk Osterheide so unkompliziert und schnell wie möglich Unterstützung anzubieten.
Konkret leisten wir individuelle Beratungen, bieten verschiedene Programme der Elternbildung und die Vermittlung von Kindertagespflegepersonen (KTPP) an. Darüber hinaus führen wir kurzfristige Projekte mit anderen Einrichtungen, wie zum Beispiel den Schulen vor Ort, durch oder unterstützen deren Aktionen.
Das Elterncafé bietet einmal in der Woche einen offenen Treffpunkt für Eltern, Großeltern und Erziehungskräfte mit kleinen Kindern aus Bad Fallingbostel und Umgebung. Hier findet wertvoller Austausch in entspannter Atmosphäre statt.
Ehrenamtliche Erziehungslotsen unterstützen Familien in und um Bad Fallingbostel für 2 bis 3 Stunden pro Woche. Sie begleiten die Familien in schwierigen Zeiten und bieten eine wichtige Form der „Nachbarschaftshilfe“.
Die stationäre Wohngruppe für Jungen und Mädchen befindet sich in einem Dorf der Samtgemeinde Rethem. Sie bietet Platz für 10 Kinder und Jugendliche und ist besonders geeignet für Kinder ab sechs Jahren.
Die Kindertagespflege informiert und berät rund um die Kinderbetreuung. Zusätzlich vermittelt sie qualifizierte Tagesbetreuungspersonen in Bad Fallingbostel und Osterheide, die sich in entsprechenden Kursen qualifiziert haben und über eine Pflegeerlaubnis verfügen.
Die Wohngemeinschaft ist ein spezifisches Angebot für Mädchen und junge Frauen ab sechs Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen eine geschlechtshomogene Gruppe benötigen.
„Opstapje“ und „Opstapje Baby“ sind präventive Spiel- und Lernprogramme für Familien mit Kleinkindern, die in den Niederlanden entwickelt wurden. Sogenannte LaienmitarbeiterInnen besuchen die Familien einmal pro Woche zu Hause und arbeiten mit ihnen.
Dies ist ein zeitlich befristetes Angebot für junge Menschen in Perspektivklärung, schwieriger Lebenssituation oder für die herkömmliche Maßnahmen bisher nicht geeignet waren.
Die SprachschatzSucher machen sich im Heidekreis auf die Suche nach Schätzen, die es zu heben gilt. Dass es dabei um Sprache geht, sagt schon der Name. Aber es geht um mehr: Geschichten erzählen, Bilderbücher betrachten und gemeinsam Spaß haben.
In der Tagesgruppe Bad Fallingbostel werden bis zu zehn Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis 14 Jahren betreut, leben aber weiterhin in ihren Familien. Sie werden direkt von der Schule abgeholt und verbringen den Nachmittag in der Tagesgruppe.
Die Verselbständi-gungsgruppe mit sechs Plätzen befindet sich in Bad Fallingbostel. Sie bereitet auf eine eigenständige Lebensführung vor.