Ehrenamtliche Erziehungslotsen unterstützen Familien in und um Bad Fallingbostel für 2 bis 3 Stunden pro Woche. Sie begleiten die Familien in schwierigen Zeiten und bieten eine wichtige Form der „Nachbarschaftshilfe“.

HIPPY (Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters) ist ein kindergartenergänzendes Hausbesuchsprogramm für Familien mit Kindern im Vorschulalter. Ziel von HIPPY ist es, Eltern und Familien in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und darin zu unterstützen, gezielt die Bedürfnisse des eigenen Kindes wahrzunehmen.
Dies gelingt durch die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung sowie die kognitive, sprachliche und emotionale Förderung der Kinder durch die Eltern.
Die HIPPY Spiel- und Lernmaterialien fördern die Eltern-Kind-Beziehung und befähigen die Eltern, ihr Kind umfassend auf den Schuleinstieg vorzubereiten. Kinder werden ganzheitlich (kognitiv, motorisch, sprachlich und sozio-emotional) in ihrer Entwicklung gefördert. Dies führt dazu, dass das Selbstvertrauen gestärkt wird und Kinder Selbstwirksamkeit und Autonomie erfahren.
Angeleitet und begleitet werden sie dabei von geschulten Hausbesucher/-innen. In regelmäßigen Gruppentreffen lernen die Familien zudem mit HIPPY ihren Sozialraum besser kennen und können so neue Kontakte knüpfen.
Ehrenamtliche Erziehungslotsen unterstützen Familien in und um Bad Fallingbostel für 2 bis 3 Stunden pro Woche. Sie begleiten die Familien in schwierigen Zeiten und bieten eine wichtige Form der „Nachbarschaftshilfe“.
Das Familien- und Kinderservicebüro hat die Aufgabe, Eltern, Jugendlichen und Kindern aus Bad Fallingbostel sowie dem gemeindefreien Bezirk Osterheide so unkompliziert und schnell wie möglich Unterstützung anzubieten.
„Opstapje“ und „Opstapje Baby“ sind präventive Spiel- und Lernprogramme für Familien mit Kleinkindern, die in den Niederlanden entwickelt wurden. Sogenannte LaienmitarbeiterInnen besuchen die Familien einmal pro Woche zu Hause und arbeiten mit ihnen.
Die SprachschatzSucher machen sich im Heidekreis auf die Suche nach Schätzen, die es zu heben gilt. Dass es dabei um Sprache geht, sagt schon der Name. Aber es geht um mehr: Geschichten erzählen, Bilderbücher betrachten und gemeinsam Spaß haben.